![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Emersleben ist ein ehemaliges Schloss im gleichnamigen Ort, der heute ein Ortsteil von Falkenstein im Harz ist. Im Jahr 1045 wurde Ermsleben das erste Mal urkundlich erwähnt. In den Jahren 1120 bis 1180 entstand in der Ortschaft die Burg Falkenstein, einige Jahrzehnte später wurde unweit der Burg eine weitere Rundburg errichtet, die Burg Emersleben. Das Baujahr kann nicht mehr gänzlich bestimmt werden, erstmal erwähnt wurde sie in einer Urkunde von 1248.
Von der Burg Emersleben, die auch als Schloss Emersleben auftaucht, ist wenig bekannt. Man weiss nur, dass sie im Jahr 1253 dem Kloster Corvey gehörte, das seinen Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Höxter hatte.
Die Geschichte des Schlosses in den weiteren Jahrhunderten ist nicht bekannt. Vom einstigen Schloss ist heute nur noch der Bergfried, der aus fünf Stockwerken besteht, vorhanden, ausserdem ein Wohnhaus im spätgotischen Stil mit einem Treppenturm sowie Fragmente der Ringmauer. Im ehemaligen Schloss befindet sich die Gaststätte Storchennest, eine Besichtigung des Schlosses ist nicht möglich.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Harz
- Nordharz
- Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt
- Nähe Halberstadt
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Europaradweg R1
- Harzrundweg
- Selketal-Stieg (etwas südlich)
- Radweg Harzrundfahrt
- Radweg Harzvorland
- Wanderweg Halberstädter Höhenweg
- Wanderweg Teufelsmauerstieg (etwas westlich)
- Wanderweg Huy-Wanderweg (nördlich)
- Wanderweg Dom- und Kirchenroute